Anio European Data Act

 

Anio European Data Act DE Version 1.0 202509 [PDF]

EU Data Act

Verordnung (EU) 2023/2854

Der EU Data Act (Verordnung (EU) 2023/2854) ist eine neue EU-Datenverordnung, die den Umgang mit Daten aus vernetzten Geräten und Diensten neu regelt. Ziel ist es, einen fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten sicherzustellen – sowohl für Nutzer als auch für Drittanbieter und Behörden.

Konkret stärkt der Data Act die Rechte der Nutzer von IoT-Geräten (Internet of Things) und schafft klare Pflichten für Hersteller und Händler solcher Produkte. Ab 2025 gelten umfangreiche neue Pflichten in der EU.

Stichtage und Übergangsfristen

  • Inkrafttreten: 11. Januar 2024 – seitdem gültiges EU-Recht.
  • Anwendbarkeit: seit 12. September 2025 – Regeln gelten unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten, ohne nationale Umsetzung.
  • Spätere Fristen: ab 12. September 2026 – u. a. Access by Design.

Betroffene vom Data Act

Der Data Act betrifft hauptsächlich:

  • Hersteller und Anbieter von vernetzten Produkten
  • Anbieter digitaler Dienste im Zusammenhang mit solchen Produkten
  • Händler, die diese Produkte vertreiben (z. B. Online-Shops)

Was sind vernetzte Produkte?

Physische Produkte, die während ihrer Nutzung automatisiert Daten erfassen, erzeugen oder übertragen – oft via WLAN, Bluetooth, App oder Cloud. Beispiele: Smart Devices, IoT-Geräte.

Was sind verbundene digitale Dienste?

Digitale Dienste, die für das Funktionieren eines vernetzten Produkts notwendig sind, wie Betriebssysteme, Apps oder Cloud-Plattformen.

Hinweis

Die Anio GmbH ist als Kleinst- und Kleinunternehmen (< 50 Mitarbeiter, < 10 Mio. € Umsatz) von den Pflichten des Data Act ausgenommen. Wir kommen den Informationsrechten unserer Kunden dennoch freiwillig nach.

Vernetzte Produkte (IoT-Geräte)

Produkt: Anio Kinder Smartwatch
Modelle: Anio 5, Anio 6

Art, Umfang und Format der erzeugten Daten

  • GPS Telemetriedaten (Koordinate, Geschwindigkeit, Kurs, Höhe)
  • WIFI BSSIDs
  • Tower- und Cell-IDs inkl. Signalstärke
  • Schrittzähler
  • Batteriestand (Servicedaten)

Beispiel: Standard-Intervall = 1 Datensatz/Stunde, Explorer = alle 5 Min., Schulwegzeiten = minütlich. Umfang: ca. 5 MB Sensordaten täglich, monatlich < 500 MB inkl. Chatdaten.

Datengenerierung

Kontinuierlich (alle 3–5 Minuten): Übermittlung von Batteriestand und Schritten.
Telemetriedaten nach einstellbarem Intervall. Option: Ortung vollständig deaktivierbar.

Speicherung

Speicherorte:

  • Cloud: AWS Frankfurt (Deutschland)
  • Lokal: letzte Chatverläufe, Schrittanzahl

Speicherdauer: 14 Tage, danach automatische Löschung.

Zugriff, Abruf und Löschung

  • Zugriff: via App „Anio-Watch“ (iOS/Android), passwortgeschützt
  • Löschen einzelner Nachrichten: direkt über App
  • Komplettlöschung: Uhr auf Werkseinstellungen zurücksetzen + Account löschen oder über Support-Formular
  • Export: noch nicht verfügbar, geplant bis September 2026

Weitere Infos: Datenschutz · Nutzungsbedingungen

Verbundene Dienste (digitale Services)

App: Anio Watch

Empfängt Telemetrie- und Servicedaten via Cloud. Daten identisch mit den Geräten.

Nutzung von Push-Nachrichten (z. B. SOS-, Batterie- oder Geofence-Alarm) via Google Firebase, nur nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

Daten werden ausschließlich für den Betrieb verwendet, keine Weitergabe an Dritte. Absturzanalysen erfolgen anonymisiert.

Zugriffsmöglichkeiten

Zugang über App „Anio-Watch“ (passwortgeschützt), Chatfunktion inklusive. Export erst ab September 2026 verfügbar.

Identität & Kontaktdaten

Anio GmbH
Ludwig-Sütterlin-Str. 3
D-28355 Bremen
Datenschutzbeauftragte: Soraya Schüler (dpo@anio.watch)

Datenweitergabe

Nutzer dürfen Daten an Drittdienste weiterleiten. Export wird ab September 2026 verfügbar sein.

Beschwerderecht

Beschwerden an unsere Datenschutzbeauftragte oder die Aufsichtsbehörde Bremen: www.datenschutz.bremen.de

Weitere Infos: Datenschutzerklärung

Vertragsdauer & Kündigung

Die Nutzung der App ist kostenlos und unbefristet. Kündigung jederzeit durch Account-Löschung.
Näheres: App-Nutzungsbedingungen