Direkt zum Inhalt
Kinder digital begleiten - Folge 3: Machen Computerspiele aggressiv? Mit Fabian Karg

Kinder digital begleiten - Folge 3: Machen Computerspiele aggressiv? Mit Fabian Karg

Wenn Kinder zocken – Wie Computerspiele unser Familienleben prägen

Manchmal frage ich mich, ob ich als Kind auch so fasziniert von digitalen Welten war wie meine Kinder heute. Die Antwort ist: Ja, absolut! Nächtelang habe ich damals am PC gesessen, Level um Level gemeistert, und heute beobachte ich, wie mein Großer in Minecraft die verrücktesten Bauwerke erschafft. Gleichzeitig spüre ich aber auch die Unsicherheit, die viele Eltern kennen: Wie viel Zocken ist okay? Welche Spiele sind geeignet? Und wie gehen wir als Familie mit den Herausforderungen um, die digitale Spiele mit sich bringen?

Ein Experte, der weiß, wovon er spricht

Genau diese Fragen standen im Mittelpunkt der aktuellen Folge von Kinder digital begleiten. Gastgeberin Leonie Lutz hat mit Fabian Karg gesprochen, dem stellvertretenden Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Fabian ist nicht nur Experte für digitale Bildung, sondern auch selbst Vater – und weiß deshalb, wie schwer es manchmal ist, zwischen Medienkompetenz und Familienfrieden zu balancieren.

Podcast-Inhalte: Zwischen Neugier, Regeln und echten Sorgen

  • Offenheit und Neugier: Fabian Karg betont, wie wichtig es ist, sich wirklich für die Spiele und digitalen Welten der Kinder zu interessieren. Nur so kann ein ehrlicher Austausch entstehen, der auf Vertrauen basiert.
  • Individuelle Lösungen statt Pauschalrezepte: Jedes Kind ist anders – und damit auch sein Umgang mit Computerspielen. Während manche Kinder nach einer Runde FIFA richtig aufgebracht sind, lassen andere selbst Ego-Shooter kalt. Pauschale Verbote helfen da wenig.
  • Umgang mit Frust und Suchtgefahr: Es gibt Spiele, die gezielt auf schnelle Belohnungen und Frustmomente setzen – und genau das kann zur Suchtgefahr werden. Andererseits fördern viele Spiele auch Problemlösekompetenz und Frustrationstoleranz.
  • Hilfreiche Ressourcen: Besonders spannend fand ich den Hinweis auf spieleratgeber-nrw.de – eine Website, die Eltern und Kindern hilft, Spiele besser einzuordnen und gemeinsam Regeln zu finden.

Meine Gedanken: Zwischen Begeisterung und Bauchweh

Ich muss ehrlich sagen: Die Folge hat mir Mut gemacht, aber auch gezeigt, wie viel Unsicherheit dazugehört. Gerade wenn in der Klasse meiner Tochter das Brawl Stars-Fieber ausbricht, frage ich mich: Muss ich jetzt strenger sein? Oder sollte ich lieber mitspielen, um zu verstehen, was sie daran so begeistert? Fabian Kargs Ansatz, immer wieder ins Gespräch zu gehen und gemeinsam Regeln zu entwickeln, spricht mich sehr an. Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Begleitung – und darum, die digitale Welt nicht als Feindbild zu sehen.

Meine wichtigsten Learnings für den Familienalltag

  • Interesse zeigen und mitspielen – so entstehen echte Gespräche.
  • Regeln gemeinsam festlegen und immer wieder anpassen.
  • Frust und Wut beim Spielen ernst nehmen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
  • Gute Informationsquellen wie spieleratgeber-nrw.de nutzen.
  • Digitale Medien als Teil der Lebenswelt anerkennen – nicht als Bedrohung.

Fazit: Gemeinsam wachsen – auch in digitalen Welten

Für mich bleibt nach dieser Folge vor allem eins hängen: Es gibt keine Patentlösung, aber jede Menge Möglichkeiten, gemeinsam mit unseren Kindern zu lernen und zu wachsen. Offenheit, Neugier und ehrlicher Austausch sind die besten Begleiter auf diesem Weg. Ich nehme mir vor, noch öfter mit ehrlichem Interesse nachzufragen, mitzuspielen – und immer wieder die richtige Balance zwischen "laufen lassen" und "eingreifen" zu suchen.

Wie geht ihr mit Computerspielen in eurer Familie um?

Habt ihr feste Regeln oder lasst ihr eure Kinder frei entscheiden? Welche Herausforderungen begegnen euch im Alltag – und welche Spiele sind bei euch gerade angesagt? Schreibt mir eure Erfahrungen in die Kommentare! Lasst uns voneinander lernen und gemeinsam die digitale Welt unserer Kinder entdecken.

Die Folge auf Spotify anhören
Die Folge auf Apple Podcasts anhören

Alle Folgen im Überblick

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf