

Die Uhrzeit begleitet uns täglich und wird als selbstverständlich angesehen. Wie haben Menschen eigentlich die Zeit gemessen, bevor es Uhren gab? Wie du deinem Kind die Uhrzeit erklären kannst und warum es wichtig ist, die Uhr lesen zu können erfährst du hier!
Kindern das Konzept von Zeit zu erklären ist nicht leicht. Viele Eltern geraten regelrecht ins Schwitzen, wenn sie ihren Kindern die Uhrzeit erklären müssen. Für den Fall, dass du in diese Situation geraten solltest, haben wir hier zwei Möglichkeiten für dich:
1. Praxis
Es gibt einige Gründe, die dafürsprechen, das Lesen der Uhr zu fördern. Neben den gesellschaftlichen Gründen ist Zeit eine der wichtigsten Größen und unsere Zeiteinheiten sind universell. Es gibt deinem Kind die Möglichkeit selbständiger zu werden und sich immer freier in der Welt zu bewegen. Gerade beim Übergang von der Kita hin zur Grundschule gibt es einen großen Entwicklungssprung, wenn es um das Thema Selbstständigkeit geht. Viele Kinder bestreiten oft den Schulweg schon nach kurzer Zeit ohne Begleitung eines Erwachsenen. Für dich ist es natürlich wichtig, dass dein Kind immer sicher unterwegs ist. Dafür ist Zeitverständnis unerlässlich denn nur so kann dein Kind zum Beispiel zur ausgemachten Zeit an einem Treffpunkt erscheinen.
Wenn du dich dafür interessierst, wie du deinem Kind am besten die Uhr beibringen kannst, du dir gerne Tipps und Tricks zu diesem Thema aneignen möchtest, lade dir gerne unser kostenloses E-Book zum Thema „Kindern die Uhrzeit beibringen“ runter. Außerdem empfehlen wir dir die Anio 3, unsere analoge Kinderuhr mit der selbst die Kleinsten die Uhr spielend leicht lernen können und die sich perfekt zum Üben eignet.
Zu Beginn der Menschheitsgeschichte wurde ein Tag in hell und dunkel geteilt. Sonne und Mond begleiten die jeweiligen Abschnitte. Heute weiß man, dass viele Kulturen unabhängig voneinander bemerkt haben, dass man anhand des Sonnenstands und den damit zusammenhängenden, wandernden Schatten, Zeit messen kann. Weil das aber nur funktioniert, wenn die Sonne scheint, mussten unsere Vorfahren kreativ werden. Über die Jahre entwickelten Menschen die unterschiedlichsten Möglichkeiten, um Messungen vorzunehmen, bis zu der Uhr, die wir heute kennen.
Einige Zeitmessgeräte von alt nach neu:
Sonnenuhr
Stab der senkrecht in die Erde gesteckt wird und einen Schatten wirft. Erfunden wurde die Sonnenuhr von den Ägyptern und Sumerern.
Wasseruhr
Wasser lief aus einem Gefäß und zeigte Zeit an. Diese Uhr stammt aus Babylonien und dem antiken Griechenland. Die Redewendung „Die Zeit ist abgelaufen“ kommt von der Wasseruhr.
Kerzenuhr
Kerzen wurden markiert und zeigten beim Abbrennen die Zeit. Diese Uhr wurde im Mittelalter vor allem vom Adel und der Kirche verwendet.
Sanduhr
Ein mit Sand gefülltes Objekt bei dem Sand von oben nach unten rinnen konnte. Sie diente der Messung von kurzen Zeitabständen.
Räderuhr
Eine Uhr bestehend aus Zahnrädern. Sie war die erste mechanische Uhr und mit ihr begann das Uhrhandwerk.
Hast du noch Fragen? Dann schau gerne hier vorbei.
Dein Anio Team!
Cookie-Info
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.